In der modernen digitalen Welt ist eine schnelle und präzise Verarbeitung von Informationen von großer Bedeutung. Es ist manchmal erforderlich, längere Texte in leicht verständliche kurze Abschnitte aufzuteilen, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Das Werkzeug DeepL ist hier mit einer Neuerung ganz intessant.

Screenshot DeepL

Screenshot DeepL

Weiterlesen »

Ein Hauptproblem bei kreativer Arbeit, die in einen Text münden soll, ist die Ideenfindung. Man braucht eine gute Idee, um diese dann so auszuformen, dass daraus dann über Recherche zu einer umsetzbaren Idee gelangt werden kann. Diese Aussage gilt für fiktionale wie für non-fiktionale Texte. Sie gilt auch dann, wenn die Idee letztlich nicht zu einem Text führt, sondern zu einer anderen Form der Umsetzung (z.B. Video oder Podcast).

Können textorientierte KI-Systeme wie ChatGPT hierfür genutzt werden?

Über diese Frage kann man lang und intensiv nachdenken, man kann es aber auch einfach ausprobieren. Dazu lese man folgenden Dialog, der weder gekürzt noch erweitert, noch in sonst irgendeiner redaktionellen Weise bearbeitet wurde.

Beginn des Dialogs

Prompt: ich bin Technikjournalist, und mein Chef möchte zehn Artikelideen zu einem Kurzartikel im Umfang von etwa 3 bis 400 Wörtern zu einem Thema der künstlichen Intelligenz und ihrer praktischen Anwendbarkeit im Journalismus. Nenne mir zehn Ideen, die ich in diesem Zusammenhang ausarbeiten könnte.

ChatGPT: Natürlich! Hier sind zehn Ideen, die Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre Artikel dienen können: Weiterlesen »

Analog und digital

Die digitale Kommunikation verfügt über eine komplexe und logische Syntax, entbehrt aber auf dem Gebiet der Beziehungen einer Semantik.

Paul Watzlawick

Computer verarbeiten keine Informationen sondern Daten.

Peter Rechenberg

Die analoge Welt und damit auch alle Formen sind kontinuierlich und damit unendlich. Information dagegen ist radikal endlich und schon deswegen viel besser beherrschbar.

Claus Pias

Die Begriffe analog und digital sind zentral für die Informatik, aber auch bedeutsam für die menschliche Interaktion. Relevanz für Menschen kommt den Begriffen analog und digital auch zu, weil die Produkte der Informatik (die Computer bzw. Computeranordnungen, Hardware und Software, Netzwerke wie das Internet usw.) überwiegend oder fast ausschließlich als digitale Informationsverarbeitungssystem verstanden werden: „Computer können nur digitale Daten verarbeiten, doch die Welt und der Mensch sind analog.“ Diese kritische Aussage kann nur geprüft oder verstanden werden, wenn man die Begriffe analog und digital hinreichend genau definieren kann. Es soll im Folgenden versucht werden, analog und digital so zu definieren, dass man sowohl bei Geräten (Hardware) als auch bei Daten (Signalen, beobachtbaren physikalische oder sonstigen Größen) schnell erkennen kann, welches Objekt jeweils analog oder digital ist. Darauf aufbauend wird dann erläutert, warum angesichts der analogen Welt digitale Systeme wie Computer und Internet unvollkommene Werkzeuge bleiben müssen.

Worauf können die Begriffe analog und digital sinnvollerweise angewendet werden?

Analog und digital wird häufig im Zusammenhang mit den Begriffen Signal oder Datum (Singular von Daten) verwandt. Auch der Begriff der Information wird häufig mit dem Begriff digital bzw. analog verknüpft. Alle drei Begriffe (Signal, Datum, Information) nehmen implizit auf eine Weltsicht Bezug, bei der zwischen Objekten der Wirklichkeit und der Bedeutung, die diese Objekte für einen Beobachter haben, zu unterscheiden ist. Man muss die Welt interpretieren oder konstruieren, um aus der Vielzahl der möglichen Eindrücke Unterscheidungen treffen zu können, damit diese anschließend als Signal, Datum oder Information für weitere Bearbeitungs- oder Interpretationsprozesse genutzt werden können. Weiterlesen »

Für wen und warum ist die Erstellung und Gestaltung von E-Books relevant?

E-Book von Pixabay

E-Book-Reader mit Aufladekabel

Bücher schreiben, dass wollen viele. Doch es ist nicht einfach, hierfür den richtigen Weg zu finden, denn man steht vor vielen technischen und organisatorischen Problemen. Früher musste man einen Verlag finden, bei dem das Buch ins Programm passte oder viel Geld (Druckkostenzuschuss) in die Hand nehmen.

Die Situation hat sich inzwischen für Autoren oder Publisher durch das Internet und die Verbreitung von elektronischen Medien verbessert. Sie als Nutzer können selbst mit eigener Technik (PC, Digitalkamera, Scanner, Smartphone) ein Buch schreiben, gestalten und veröffentlichen. Sie können … Weiterlesen »

… meiner IT-Trainings, EDV-Schulungen und Weiterbildungsangeboten

Die folgenden flexiblen Veranstaltungsinhalte kann ich nach Rücksprache jederzeit gestalten und umsetzen:

  • mit Windows und Android kompetent mit dem Rechner, Tablet und Smartphone arbeiten
  • die Textverarbeitung und Textgestaltung mit Word und anderen Systemen: vom kleinen Brief bis zum großen Buch Texte kompetent erstellen
  • mit kostenlosen Programmen wie Calibre und Sigil Buchproduktion am Rechner umsetzen
  • mit Tabellenkalkulation wie Excel rechnen und die Zahlen in den Griff bekommen
  • mit Excel Statistik effektiv betreiben und grafisch umsetzen
  • anschaulich Präsentieren mit PowerPoint und weiteren Tools Kundenresonanz gewinnen
  • OpenOffice als Alternative zu Microsoft-Office kennenlernen und nutzen
  • Google Online Dienste als Alternative zu Office-Anwendungen nutzen
  • mit Programmen der Bildbearbeitung wie Adobe Photoshop Grafiken und Fotos verändern und verbessern
  • mit Adobe Acrobat PDF-Dateien konsequent nutzen
  • mit Microsoft Software nicht nur E-Mails schreiben und sicher empfangen, sondern auch Termin- und Adressverwaltung in den Griff bekommen
  • mit alternativen Angeboten sein Terminmanagement optimieren und zur Synchronisation von Kalendern nutzen
  • mit jedem Browser durchs Internet surfen, Infos suchen und dokumentieren
  • mit HTML bzw. XHTML und Style Sheets (CSS) Internetseiten und Domänen gestalten
  • mit einem Content Management System wie WordPress interaktive Websites erstellen und verwalten
  • Bloggen und Publizieren im interaktiven Web
  • Navigation und Routenplanung mit kostengünstigen Tools zu GPS und dem Smartphone umsetzen
  • mit KI-Tools wie ChatGPT Texte analysieren und generieren
  • KI-Tools und weitere Online-Tools (wie z.B. Übersetzungstools) effektiv nutzen

Amazon-Link

Immer wieder erlebt man in Diskussionen, dass man trotz starker Argumente und gutem empirischen Materials den Gesprächspartner nicht überzeugen kann. Leute glauben zum Beispiel an einfache Wetterregeln („nach einem Vollmond ändert sich das Wetter immer“), obwohl empirische Daten und wissenschaftliche Zusammenhänge klar zu anderen Ergebnissen kommen. Sind die Gesprächspartner einfach nur starrköpfig oder gar zu dumm oder zu faul, ihre fehlerhafte Weltsicht zu korrigieren? Sebastian Herrmann beschäftigt sich grundlegend mit dieser Frage und kommt zu interessanten Ergebnissen. Seine „Psychotricks“ sollen helfen im Umgang mit Verschwörungstheoretikern und Fundamentalisten, sollten aber auch dabei nützlich sein, wenn man den eigenen Partner oder Chef beeinflussen will. Welche Hinweise liefert Herrmann genau und können diese die von ihm prophezeite Leistung tatsächlich erbringen? Weiterlesen »

Amazon-Link

Da der Bedarf an Lehrern gegenwärtig sehr hoch ist und in den nächsten Jahren nach dem starken Anstieg der Einwanderung durch Migranten weiter steigen wird, wäre es vielleicht eine gute Idee, wenn man statt teuren Fachkräften billige Roboter als Lehrer einsetzen könnte. Angeblich soll das in Japan bereits funktionieren und an der Uni Bielefeld werden Forschungsgelder dafür verausgabt, die emotionale Bindungsfähigkeit der Roboter zu bestimmen. Wenn dieses Konzept funktionieren würde, dann könnten die Roboter als Lehrer die normalen Lehrer überflüssig machen.

Die Idee, Roboter als Lehrer einzusetzen, wurde kürzlich in der taz diskutiert. Liest man nach dem Vorspann den Roboter als Lehrer-Artikel weiter, dann driften nicht nur die taz sondern auch die Lernroboter-Forscher schnell in den Bereich der Sciencefiction ab: Der Roboter als Lehrer soll Ereignisse wahrnehmen und intelligent verbal und nonverbal kommunizieren können. Im Prinzip soll dieser Roboter ein künstlicher Mensch werden, der genauso gut oder besser mit Schülern und ihren Problemen klarkommt, als herkömmliche Lehrer. Nachdem die ehrgeizigen Forschungsvorhaben skizziert sind, kommen neben der befragten Gewerkschaftlerin auch der taz allerdings Zweifel. Ein Roboter wird letztlich nur etwas simulieren können, was Menschen auf ganz selbstverständliche Art automatisch beherrschen: Empathie und darauf angemessen abgestimmtes Verhalten. Weiterlesen »

Jetzt hat es auch das Institut der deutschen Wirtschaft bzw. die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung herausgefunden: Die Partei, die sich in Deutschland für eine Alternative hält, ist eher eine Partei der Besserverdienenden. Die Einsicht konnte man aber in der Berliner taz bereits einem Jahr gewinnen.  Weiterlesen »

Amazon-Link

Die Deutsche Telekom ist eine der wichtigsten Unternehmen in Europa, wenn es um die Gestaltung der Zukunft von Internet und Digitalisierung geht. Um die Diskussion in diesem Handlungsfeld zu beeinflussen, hat man in den letzten 2 Monaten mehrere Veranstaltungen (Autorenlesungen) durchgeführt, die insgesamt von den Bonnern und den Telekom-Mitarbeitern gut besucht wurden.

Am 11.10 2016 war der letzte Termin der Telekom-Veranstaltungsreihe, die sich selbst als Initiative „Digitale Verantwortung“ eingestuft hat. Eingeladen nach Bonn in die Konzernzentrale in der Nähe der neuen Telekom Design Gallery war der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Weiterlesen »

Vor und nach dem Liken Facebook

Vor und nach dem Liken Facebook

Viele Internetnutzer des sozialen Netzwerks Facebook liken gerne. Das heißt, sie geben innerhalb oder außerhalb von Facebook eine Bewertung ab, die innerhalb des Netzwerkes dokumentiert wird (vgl. Ausschnitt meiner Facebook-Webseite vor und nach einem Like für ein Gomera-Foto). Die Nutzer denken, sie handeln spontan und man könnte wohl kaum aus diesen willkürlichen Likes viel über sie herausbekommen. Doch die Wissenschaft ist anderer Meinung. Michal Kosinski von der Standford-Universität hat kürzlich eine Untersuchung veröffentlicht, die beweisen soll, dass seine Computer-Algorithmen uns Menschen über die Auswertung von Facebook-Likes besser beschreiben können, als dies unsere Freunde tun können, die uns im wahren Leben sehr gut kennen. Was ist dran an dieser sehr steilen These? Weiterlesen »

Amazon-Link

„Big Data“, der umfassende Trend von Wirtschaft und Gesellschaft, um mit großen Datenmengen zu neuen Handlungsperspektiven zu kommen, hat den Autor Christoph Kucklick motiviert, ein neues Ende einer globalen Idee zu erkennen. Nach dem Ende der Theorie, dem Ende des Zufalls und dem Ende der Stichprobe ist es nun das Ende des Durchschnitts, den Christoph Kucklick am Horizont heraufziehen sieht. Kucklick hat im hier verlinkten Buch zur Verdeutlichung diesen neuen Endes nicht nur einen passenden Gesellschaftsbegriff entwickelt (granulare Gesellschaft), er möchte auch Perspektiven aufzeigen, wie wir Menschen in einer solchen feinaufgelösten Gesellschaft unsere Einzigartigkeit bewahren können. Doch wie stimmig ist dieses Gesellschaftsmodell und wie hilfreich sind Kucklick Überlebensperspektiven? Weiterlesen »

Verschiedene Online-Medien spekulieren heute am 2.2.2016 darüber, ob Frauke Petry bald nicht mehr Chefin der „Alternative für Deutschland“ (AfD) sein wird. Sollte es früher oder später tatsächlich zum Ausschluss, zur Abwahl oder zum selbstgewählten Rücktritt kommen, dann wird es die Frage nach dem Schuldigen geben. Als Verdächtige kommen die etablierten Medien, die großen Parteien, Rivalen aus der AfD und Frau Dr. Petry selbst in Frage. Möglicherweise ist es aber so, dass nur alle gemeinsam dieses bemerkenswerte Ergebnis schaffen können. Weiterlesen »

Platz 1 bei Google für Drogeriemarkt

Platz 1 bei Google für Drogeriemarkt

Gegenwärtig ist der Gründer eines großen Drogeriemarks nicht mit den besten Meldungen in den Medien vertreten. Auch der Chef der Telekom hatte vor Kurzen ein eher zurückhaltendes Echo, als er mit dem bedingungslosem Grundeinkommen soziale Wohltaten für alle einforderte. Warum ist es für rücksichtslose Wirtschaftsführer so attraktiv, extrem teure und radikale Social-Maßnahmen zu propagieren? Weiterlesen »

Ergänzung 14.1.2016 (direkt hinter Weiterlesen)

Gerade eben eine Pressemeldung gelesen: Gutmensch ist Unwort des Jahres. Das wird wohl eine Falschmeldung sein, denn erstmals seit vielen Jahren wäre damit ein ironisch gemeintes Wort zum Unwort des Jahres gewählt worden. Möglicherweise wird die Reaktion der Öffentlichkeit auf Gutmensch als Unwort wenig positive Resonanz hervorrufen. Im Extremfall kann diese Fehlentscheidung für Gutmensch dazu führen, dass die entsprechende Institution sich schließlich nächstes Jahr auflösen wird. Nicht ohne vorher noch Unwort zum Unwort des Jahres zu küren. Allerdings ist so viel Ironie von der sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres wohl kaum zu erwarten. Weiterlesen »

weitere Artikel »